Ursubstanz

Ursubstanz
Ursubstanz,
 
Chemie: die Urtitersubstanz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isotope der Ursubstanz — Im Inneren der Sonne wird Wasserstoff zu Helium verbrannt – Wasserstoffatome fusionieren zu Heliumkernen (Nukleosynthese) …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathie — Ho|möo|pa|thie 〈f. 19; unz.〉 Heilverfahren, bei dem der Kranke mit kleinsten Dosen von Mitteln behandelt wird, die beim Gesunden die gleichen Krankheitserscheinungen hervorrufen würden, nach dem Grundsatz: Ähnliches durch Ähnliches heilen; Ggs… …   Universal-Lexikon

  • Kationentrenngang — Der klassische Kationentrennungsgang ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz ( Probe , Ursubstanz )… …   Deutsch Wikipedia

  • Kationentrennungsgang — Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch Kationentrenngang genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnesium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Mg2+ — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Prima materia — (Latein: Erste Materie oder Stoff) ist ein metaphysischer Begriff der ursprünglich aus Aristoteles Werk Metaphysica stammt. Materie ohne Form nannte er prima materia , oder erste Materie, die selbst ohne Form wirklich nichts war oder darstellte.… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Philosophie: Die Frage nach dem stofflichen Ursprung der Welt —   Am Anfang der abendländischen Philosophie stehen verschiedene Denker aus dem ionischen und dem süditalischen Teil Griechenlands. In den Philosophiegeschichten werden sie »Vorsokratiker« genannt. Üblicherweise lässt man diese Epoche der… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Akzidenz (Philosophie) — Der Begriff Akzidenz (lat. accidens) bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz. Akzidentiell sind hierbei alle der Substanz anhaftenden, ihr jedoch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”